Circles UBI
  • Community
    • Unsere Community
    • Privatpersonen
    • UnternehmerInnen
  • Unser Wallet
  • Blog
  • Spenden
  • a
  • Deutsch
    • English
    • Turkish
    • Français
  • Menü Menü

Slide

BESCHREIBE DEIN PROBLEM

Wie funktioniert Circles?

Circles ist eine digitale Komplementärwährung. Sie funktioniert genauso wie der Euro oder deine lokale Landeswährung. Aber gleichzeitig fördert Circles eine demokratischere, gerechtere Wirtschaft.

Wie?

Circles ist ein System, das ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE oder engl. Unconditional Basic Income, UBI) für seine Nutzer/-innen schafft. Statt sich auf externe Institutionen wie Banken zu verlassen, können die Nutzer/-innen ihren eigenen Wirtschaftskreislauf aufbauen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Mit Circles können sie ihr eigenes, gemeinschaftliches Geld ohne Bedingungen schaffen.

Circles ist ein neues Tauschmittel, das vollkommen anders als die heute üblichen Arten von Geld ist. Es ist bedingungslos und sein Wert wächst entsprechend dem Wert, den eine Gemeinschaft (Privatpersonen und Unternehmen) für Circles bietet.

Circles-Tokens: (kurz: CRC) werden im System über Vertrauensverbindungen (Trust-Verbindungen) übertragen und fördern den lokalen wirtschaftlichen Austausch. Als Alternative zum traditionellen Kapital gibt Circles Gemeinschaften die Chance, Dingen einen Wert zu geben, die im jetzigen System unsichtbar sind oder nicht geschätzt werden, z. B. Pflegearbeit. In Circles gibt es keine oder deutlich weniger Knappheit. Das heißt, Circles können einem nie ausgehen. Deshalb werden die Menschen lieber mit CRC zahlen.

Das ist ein großer Vorteil von Circles. In einer gesunden, gerechten Wirtschaft muss das Geld im Umlauf bleiben, so wie in einem gesunden Körper das Blut.

Wir wissen, dass unser Ansatz durchaus revolutionär klingt. Circles ist einzigartig und innovativ.

Unsere Welt erlebt so komplexe Krisen, dass nur radikales Handeln uns vor dem totalen Zusammenbruch retten kann. Die Wirtschaftskrisen der letzten Jahrzehnte, die Klimakrise und jetzt die Coronakrise haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, unsere beiden Hauptziele so schnell wie möglich zu erreichen: ein Grundeinkommen für alle und eine konkrete Wertschätzung von Nächstenliebe und gegenseitiger Hilfe.

Immer mehr Menschen wird klar, dass ein Grundeinkommenssystem ein unverzichtbarer Teil der Lösung ist.

Circles bietet ein Grundeinkommen in dem Sinne, dass jedes vertrauenswürdige Mitglied unserer Gemeinschaft über seine intelligenten Verträge ohne weitere Bedingungen regelmäßig und gleichmäßig Circles-Tokens (CRC) generieren kann. Den Wert dieses Grundeinkommens bestimmt die Gemeinschaft, die Waren und Dienstleistungen im Tausch gegen unsere Komplementärwährung anbietet. Am Anfang steht Solidarität. Später, wenn die Menschen ihren Grundbedarf mit CRC decken können, wird Circles auch einen geschäftlichen Nutzen haben.

Im Gegensatz zu den meisten Initiativen für Grundeinkommen ist Circles dezentralisiert. Es gibt also keine zentrale Geldausgabestelle. Circles stützt sich auf die Distributed Ledger Technology (DLT), d. h. dezentral geführte Transaktionsdatenbanken. Preis und Wert von CRC werden nicht durch Banken und Geldpolitik bestimmt, sondern durch gemeinschaftliche Abkommen und Verhandlungen.

Im Tausch gegen CRC erhalten die Nutzer Waren und Dienstleistungen, die sie benötigen. Noch befindet sich Circles in der Anfangsphase, sodass die Circles-Tokens wohl eher als Taschengeld genutzt werden.

Intelligente Verträge (Smart Contracts) sind ein wesentlicher Teil der Blockchain-Technologie. Man könnte sie vergleichen mit einem gut dressierten Hund, der in einer bestimmten Situation tut, was ihm beigebracht wurde. So spürt er z. B. Drogen auf oder bellt, wenn ein Fremder vor der Tür steht.

Genauso führt ein intelligenter Vertrag eine bestimmte Handlung aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden.

Im Fall von Circles definieren die Smart Contracts beispielsweise, wie viele Circles Sie bei der Anmeldung erhalten und wie hoch Ihr tägliches universelles Grundeinkommen ist.

Kurz gesagt: Intelligente Verträge sind Programme in der Blockchain.

Inflation ist allgegenwärtig und stellt einen Prozess der Umverteilung dar. Das jetzige Finanzsystem basiert auf Verschuldung: Schuldner/-innen häufen bei Gläubigern/Gläubigerinnen Schulden an. Während die Preise für Waren steigen, bleiben die Löhne und Gehälter gleich. Daher begünstigt die Inflation momentan jene, die die Macht haben, Kredit zu vergeben und Schulden einzufordern (z. B. Banken).

Circles ist ein einzigartiges Grundeinkommenssystem, da es nicht zwingend auf Sparen ausgelegt ist. Das Geld wird aus der Perspektive der Menschen geschaffen statt aus der Perspektive der Banken (oder anderer Behörden). Das heißt, Circles schafft Geld (Circles-Tokens oder kurz CRC) für seine Gemeinschaft.

Die Geldmenge in Circles ist inflationär: Die Menge an CRC steigt jährlich um einen festen Satz von 7 %. Im ersten Jahr im System erhältst du alle 24 Stunden 8 CRC. Im Folgejahr erhältst du alle 24 Stunden 8 CRC x 7 %, d. h. 8,56 CRC.

Wenn du früh Mitglied von Circles wirst, wird die relative Differenz zwischen deinem CRC-Guthaben und dem jener, die später beitreten, mit der Zeit geringer, während die absoluten Zahlen gleichbleiben. Die Inflation von CRC sorgt also mit der Zeit dafür, dass es eine Angleichung zwischen jenen mit weniger und jenen mit mehr CRC gibt.

Bei Circles wird niemand zurückgelassen.

Das Ziel ist, dass Geld schneller ausgegeben wird. Du und dein Netzwerk sollen angeregt werden, CRC für nützliche Dinge auszugeben, statt sie anzuhäufen. Das fördert einen gesunden Wirtschaftskreislauf mit einem regen Geldfluss statt Stagnation. Daher kommt der Name „Circles“. Alles bleibt im Umlauf, wie das Blut in einem gesunden Körper.

Stell es dir so vor: Der Euro (Staatsgeld) und das hegemonische, von Großbanken dominierte Finanzsystem sind wie ein Rennrad. Es ist für einige Zwecke nützlich, aber nicht für alle. Wenn du auf einem schlammigen, rutschigen Weg fährst und Kind und Hund mitnehmen willst, brauchst du eine andere Art von Fahrrad: ein zusätzliches Fahrrad. Dafür steht Circles. Es ist eine Komplementärwährung, eine Art von Geld, die nicht zum Anhäufen gedacht ist, sondern dazu, eine lokale Gemeinschaft aufzubauen und in dieser ausgegeben zu werden.

Stell dir Geld als Sprache vor. Wir einigen uns darauf, was es bedeutet und deshalb kann man Geld gegen wertvolle Dinge tauschen. Tatsächlich verhält es sich mit Euro und Dollar genauso. Die physischen Formen von Geld (Geldscheine und -münzen) oder sogar virtuelle Zahlen, die wir zum Austausch von Waren und Dienstleistungen nutzen, haben an sich keinen Wert.

Was zählt, ist das mit dem Geld verbundene Versprechen, dass man dafür einen Wert bekommt – den Wert, den Banken und die Geldpolitik ihm beimessen. So ist ein Stück Papier auf einmal 20 Euro wert.

Der Wert von Circles basiert darauf, welche Waren und Dienstleistungen die Menschen der Gemeinschaft anbieten, d. h. was sie in ihrem Vertrauensnetzwerk geben und nehmen. Wenn dein Unternehmen bei jeder zehnten Zahlung CRC akzeptiert oder du dein Fahrrad gegen CRC verkaufst, wenn du für jemanden im Arbeitsamt dolmetschst und dafür in CRC bezahlt wirst, dann kommt dieser Wert in das System und bleibt in der Gemeinschaft im Umlauf.

Statt auf den Staat zu warten, gibst du deine CRC aus und schaffst so ein Grundeinkommen für deine Gemeinschaft.

Hier ein konkretes Beispiel:

Am Berliner Pilotprojekt sind bestimmte Arten von Unternehmen beteiligt: Sie stehen für den sozialen Aspekt des Grundeinkommens und dienen als Knotenpunkt in der Kreislaufwirtschaft. Beispiele dafür sind Buchhaltung, Reinigungsdienste, Marketing, Lebensmittelverkauf oder Babysitting. Dazu kommen Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten, die für viele und insbesondere für andere Unternehmen von Wert sind.

Aktuell können wir diese Unternehmen in Euro subventionieren. Solange die Anzahl der Unternehmen im Circles-System niedrig ist, können sie die CRC kaum einsetzen. Wenn sie später genug Lieferanten und Partner finden, die sie in CRC bezahlen können (und somit Euros sparen), brauchen sie diese vorübergehende Unterstützung nicht mehr und wir können sie auslaufen lassen.

In unserer Vorstellung wird in dieser alternativen Wirtschaft das Grundeinkommen in Zukunft nicht nur als Akt der Solidarität, sondern auch als Geschäftsinteresse gesehen werden.

Nicht wirklich. Bitcoin funktioniert wie Gold oder digitale Sammelobjekte: Es basiert auf Knappheit. Die Menge an Bitcoins, die es je geben kann, ist begrenzt. Bitcoin ist also nur dazu gut, Vermögen in echtem Geld zu anzulegen. Das führt dazu, dass man Bitcoins anhäuft, statt sie für die Gemeinschaft auszugeben.

Bitcoin stellt das heutige, von Krisen geplagte Finanzsystem nicht in Frage – wir schon. Circles folgt einem anderen Ansatz, der auf Fülle beruht und den Umlauf und das Ausgeben von Geld fördert. In einer gesunden Wirtschaft bleibt das Geld im Umlauf, so wie in einem gesunden Körper das Blut. Wenn in einem Körperteil zu viel Blut ist, können sich gefährliche Klumpen bilden. Genauso gilt: Wenn eine kleine Gruppe von Menschen zu viel Geld anhäuft, kann das zu Krisen und mehr Ungleichheit führen.

Deshalb ist die Menge an Circles-Tokens (CRC) unbegrenzt. Wie viele CRC geschaffen werden, hängt von der Anzahl an Mitgliedern im Netzwerk ab. Circles gibt den Menschen die Macht zurück: die Macht, Kredite zu vergeben, um Ressourcen zu erhalten. Circles ist ein Mechanismus zur Schaffung von Geld, keine Methode, um schnell reich zu werden.

Circles kann kleinere Gemeinschaften stärken und Ungleichheiten beseitigen, unter anderem in Bezug auf Tätigkeiten, die traditionell Frauen zugewiesen werden. Im heutigen Wirtschaftssystem mangelt es an Wertschätzung für Care-Arbeit und andere geschlechtsspezifische Tätigkeiten. Circles bietet eine einmalige Chance zur Wertschätzung dieser Art von Arbeit (z. B. Hausarbeit und Kindererziehung) und der unsichtbaren mentalen Belastung, die Frauen dadurch tragen. All diese Tätigkeiten sind grundlegend für die Gemeinschaft, werden aber oft nicht bezahlt. Circles kann ihnen zu mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung verhelfen. Wenn Menschen in Buchläden, Cafés und Märkten mit Circles-Tokens (CRC) bezahlen, werden die Zahlungen für ihre Care-Arbeit genauso legitimiert.

Das gegenwärtige Finanzsystem gleicht der industriellen Landwirtschaft. Auf allen Feldern wird dieselbe Pflanze angebaut. Das ist in gewisser Hinsicht (bzw. für manche) effizient: Alles kann zur gleichen Zeit geerntet werden und es werden nur eine Art Maschine und ein Zwischenhändler benötigt. Zugleich braucht man aber auch viele Pestizide und ökologisch gesehen ist das Land quasi tot. Wenn ein neuer Schädling, der gegen die Pestizide resistent ist, die Pflanzen befällt, geht wahrscheinlich die gesamte Ernte verloren. So funktioniert im Wesentlichen unser heutiges schuldenbasiertes, staatlich gesteuertes Finanzsystem.

Circles ist ein Währungs-Pluriversum: Die intelligenten Verträge vergeben persönliche Tokens in gleichem Maße an alle. Durch Komplementärwährungen wie Circles wird das System vielfältiger und dadurch widerstandsfähiger. Das ist vielleicht umständlich – du musst lernen, wie man mit Circles umgeht, so wie am Anfang mit Papiergeld oder deinem neuen Fairphone –, aber das gesamte Wirtschaftssystem wird dadurch stabiler. Wie bei Bio-Permakultur gilt: Wenn du deine Erdbeerernte verlierst, bleiben dir immer noch Rosen, Kartoffeln und Cannabis. 🙂 🙂

Da du dein eigenes, persönliches Grundeinkommen herausgibst, unterscheiden sich deine Tokens von denen anderer Nutzer/-innen. Das ist das Kernstück unseres Konzept: Das System weiß jederzeit, woher die Tokens ursprünglich stammen und wohin sie übertragen wurden, selbst nach vielen Transaktionen. So nutzt du deine Circles-Tokens (CRC) nur über Trust-Verbindungen. Das schützt das System vor Fake-Konten. Dieser komplexe Nachverfolgungs- und Buchungsvorgang ist nur mit Blockchain möglich – deshalb nutzen wir diese Technologie.
Das bedeutet auch, dass deine CRC möglicherweise einen niedrigeren oder höheren Nutzwert haben als die anderer Nutzer/-innen, die weniger Trust-Verbindungen haben oder mehr Fake-Konten vertrauen, was den Wert deiner Tokens senkt. Deshalb gibt es keine einfache Antwort auf die Frage: „Wie ist der Wechselkurs zwischen EUR und CRC?“ Wenn du CRC nicht über bedeutungsvolle, gute Trust-Verbindungen erhältst oder wenn du Fake-Konten vertraust, dann werden deine CRC-Tokens keinerlei Wert haben. Wenn du aber Teil einer lebendigen Gemeinschaft bist, in der echte wirtschaftliche Vermögenswerte angeboten werden und du echten Konten vertraust, dann werden deine CRC-Tokens einen großen Wert haben.

Wenn man in Euro zahlt, ist das quasi, als hätte man einen Staubsauger an seinem Geldbeutel: Die Maschinen der Landwirte/-wirtinnen, die Lastwagen der Fahrer/-innen, die Kühlschränke im Supermarkt – alles ist mit Schulden belastet. Wenn wir also in Euro für die Erdbeeren zahlen, die mit den Maschinen der Landwirte/-wirtinnen geerntet wurden, landet ein Großteil des Werts am Ende bei den Banken, welche die Kredite vergeben. Anders gesagt: Der Staubsauger der Banken saugt den Wert aus der lokalen Wirtschaft. Wenn wir Circles nutzen und Teil einer lokalen Wirtschaft sind, bleiben das Geld und der Wert in unserer Nähe und kehren auf verschiedenen Wegen zu uns zurück. Das ist einer der Hauptvorteile von Komplementärwährungen. Wenn kein Geld im Umlauf ist, ist das ein Problem für die Gesellschaft. Es ist wichtig, lokale Formen des Austauschs zu schaffen, um den Wert in den lokalen Unternehmen zu halten. Diese Art des Handels ist umweltfreundlicher, nachhaltiger, dezentralisierter und gerechter.

Mehr Informationen zum Aufbau eines Wirtschaftskreislaufs findest du im Handbuch.

Wenn du ein Unternehmen führst oder Circles für bestimmte Waren oder Dienstleistungen akzeptierst, musst du Steuern in Euro oder deiner Landeswährung zahlen, genauso wie für Einkommen in Bitcoin, Euro, Dollar usw.

Bei Privatpersonen ist es ähnlich. Wenn du dein Fahrrad gegen CRC verkaufst, musst du keine Steuern zahlen. Wenn du aber viele Fahrräder verkaufst, unterliegst du eventuell Steuerpflichten, auch wenn du kein Unternehmen besitzt.

Die Besteuerung hängt vom Land deines Steuerwohnsitzes ab. Wir bieten keine Steuerberatung an und raten dir, dich diesbezüglich an Fachleute zu wenden.

Hier findest du Steuererklärungen für konkrete Fälle wirtschaftlicher Tätigkeiten mit Circles auf Grundlage des deutschen Steuerrechts.

Um es in gängigen Begriffen zu sagen, kann man CRC-Tokens als Gutschein betrachten und das Circles-System als eine neue Art gegenseitiges Kreditsystem oder Mesh-Kreditnetzwerk. Damit etwas offiziell als „echtes Geld“ anerkannt wird, muss es politisch wie wirtschaftlich eine breite Akzeptanz erreichen.

Das Trust-Netzwerk: Was bedeutet „Trust“ bei Circles?

Im Circles-System kannst du Personen bezahlen, die zu deinem Trust-Netzwerk (Vertrauensnetzwerk) gehören. Du kannst also Personen, denen du vertraust, direkt bezahlen und auch Personen, denen sie vertrauen. Das nennen wir „Trust-Pfad“ (Vertrauenspfad) oder „transitive Transaktionen“ (indirekte Transaktionen). Mehr dazu erfährst du in unserem Weißpapier.

Um eine Zahlung zu erhalten, musst du dem/der Absender/-in zuerst vertrauen, wenn es keinen Trust-Pfad zwischen euch gibt. Das Geld kann auf diesem Trust-Pfad auch in die umgekehrte Richtung fließen.

In deiner circles.garden-Geldbörse siehst du, wer zu deinem Trust-Netzwerk gehört.

Du kannst um Trust (Vertrauen) bitten, indem du einen Link zu deinem Profil schickst oder jemand deinen Profil-QR-Code scannen lässt.

Du kannst auch zu unserer monatlichen allgemeinen Versammlung in Berlin kommen, um das Team kennenzulernen.

Außerdem veranstalten wir regelmäßig online Trust-Treffen. Diese Treffen kündigen wir in unserem Circles-Telegram-Chat an. Auch in den sozialen Netzwerken informieren wir dich darüber.

Du solltest aber Folgendes beachten: Wenn du von beliebigen Personen Trust erhältst, schadet das dir oder deinen Tokens nicht direkt, aber wenn du beliebigen Personen Trust gibst, dann schon (der Wert deiner Circles-Tokens [CRC] kann sinken). Im Circles-System solltest du wie in der echten Welt gut überlegen, wem du vertraust.

In deiner circles.garden-Geldbörse siehst du, zu wem du eine Trust-Verbindung (Vertrauensverbindung) hast.

Wenn du einer Person dein Vertrauen (Trust) gibst, bedeutet das, dass du ihre Währung als gültig anerkennst: „Ich vertraue dir, also nehme ich deine Tokens an“ bzw. „Du vertraust mir, also kann ich dir meine Tokens schicken“. Im Circles-System gilt: Wer dir nicht vertraut, der kann deine Circles-Tokens nicht annehmen. Alternativ können deine Tokens aber über eine indirekte Trust-Verbindung (Transitive Trust) übertragen werden. Das ist eine andere Art von Trust-Pfad, bei dem eine Person, der du vertraust, Tokens an eine andere Person, der sie vertraut, senden kann. Letztere kann die Tokens wiederum über ihre Trust-Verbindung senden usw.

Wenn du einer Person vertraust, kann sie Zahlungen an Personen in deinem Trust-Netzwerk senden, ohne dass sie diesen direkt vertrauen muss. Das nennen wir Transitive Trust, „indirektes Vertrauen“. Dadurch kann das Circles-Netzwerk schneller wachsen.

Stell es dir wie ein Nervensystem vor, in dem die Neuronen, die zusammen feuern, miteinander verknüpft sind.

Beispiel: Person A vertraut dir nicht, aber du hast zufällig Tokens von Person B zusätzlich zu deinen eigenen. Dann kannst du Person A mit den Tokens von Person B bezahlen.

Beispiel:

A will 10 Tokens an B senden.

B vertraut A nicht, aber B vertraut C.

A besitzt 10 Tokens von C. A kann diese 10 Tokens (die ursprünglich C gehört haben) an B senden.

Du solltest gut überlegen, wem du in Circles vertraust. Es ist nicht wie die sozialen Netzwerke, wo du vielleicht Freundschaftsanfragen von Menschen akzeptierst, die du kaum kennst. Wenn du das in Circles machst, gibst du deine Circles-Tokens (CRC) vielleicht an Fake-Konten, was im Laufe der Zeit den Wert deines Grundeinkommens senken kann. Außerdem kann auch der Wert der Circles-Tokens, die andere Vertrauenskontakte in deinem Netzwerk besitzen, sinken.

Geld ist ein Versprechen.

Wenn du beliebigen Personen oder Fake-Konten vertraust, kann es schnell passieren, dass echte Menschen, mit denen du einen echten wirtschaftlichen Austausch führst, dir ihren Trust entziehen, um den Wert ihrer eigenen „Versprechen“ an andere zu schützen.

In der circles.garden-Web-App siehst du zwar momentan nur eine einzige Währung, aber du wirst mehrere verschiedene CRC-Tokens halten, sobald du anderen vertraust. Wenn du jemand Tokens sendest, muss es sich nicht unbedingt um deine eigenen handeln. Du kannst deine eigenen Tokens mit Tokens kombinieren, die du in einer vorangegangen Transaktion über eine Trust-Verbindung von anderen erhalten hast. Das System auf der Blockchain überwacht und berechnet den Wert deiner Tokens. Hast du zu viele Tokens von Fake-Konten, sinkt ihr Wert und sie werden zu einer nutzlosen Last in deiner Geldbörse.

Lies das Circles-Weißbuch, um mehr über indirekte Transaktionen zu erfahren.

Warnhinweis: Das solltest du auf keinen Fall! 🙂 🙂

Manche Nutzer erstellen mehrere Konten, um unrechtmäßig mehrere Grundeinkommen gleichzeitig zu erhalten. Wenn du diesen Fake-Konten vertraust, riskierst du, auf Circles-Tokens (CRC) sitzenzubleiben, die du nirgends ausgeben kannst, weil die Tokens der Fake-Konten keinerlei Wert haben. Währenddessen können diese Konten mit deinen CRC andere bezahlen, sodass du am Ende möglicherweise keine eigenen, echten CRC mehr hast.

Wenn andere Personen in deinem Netzwerk bemerken, dass du beliebigen Personen vertraust, entziehen sie dir möglicherweise ihren Trust, weil sie sonst Gefahr laufen, über dich wertlose Tokens von den Fake-Konten zu erhalten.

Stell es dir wie das Immunsystem vor, das kranke Körperteile von der Blutzufuhr abschneidet.

Wo Vertrauen ist, da ist ein Wert. Vertrauenswürdige Personen sind glaubwürdige Personen. Deshalb solltest du dir überlegen, welches Risiko für dich, dein Unternehmen oder deine Gemeinschaft besteht, bevor du jemand vertraust.

Die letzte Wirtschaftskrise entstand, weil Kredite vergeben wurden, ohne die Folgen zu überdenken. Als klar wurde, dass die Kredite keinerlei Wert hatten, brach das gesamte System zusammen. Diese Art der Geld- und Kreditvergabe war unverantwortlich und soll in Circles vermieden werden.

In unserem System musst du mit deinem Vertrauen verantwortungsvoll umgehen und eine wertebasierte Kultur entwickeln, bei der auf alle Rücksicht genommen wird.

Wenn du dein Vertrauen wahllos verschenkst, schadet das nicht dem gesamten System, sondern vor allem dir selbst.

Ein Fake-Konto (falsches Konto) ist ein Konto, hinter dem kein Mensch steht (sondern ein Bot, der Trust will, um Tokens auszugeben) oder das einer Person gehört, die viele Konten erstellt, um Tokens zu generieren. Diese Konten haben kein Trust-Netzwerk wie das echter Menschen. Das System erkennt das und schränkt die Nutzbarkeit ihrer Tokens deutlich ein. Wenn du solche Tokens annimmst, indem du Fake- Konten vertraust, kannst du sie wahrscheinlich nicht ausgeben.

Dieser komplexe Nachverfolgungs- und Buchungsvorgang ist nur mit Blockchain möglich – deshalb nutzen wir diese Technologie.

Um mit Circles ein lebendiges, stabiles Grundeinkommenssystem aufzubauen, musst du Menschen und Organisationen einladen, die wertvoll für die lokale Gemeinschaft sind, und besprechen, welche Waren mit dem Grundeinkommen bezahlt werden können (z. B. Lebensmittel, Wohnraum, Pflegearbeit, Transport, Grundversorgung usw.).

Hier sind einige Beispiele für Menschen und Organisationen, die wertvoll für die Gemeinschaft sind: Vermittlungsdienste; Community-Organizer (Arbeit für das Gemeinwesen); Leute, die Cupcakes verkaufen, ihr Fahrrad gegen Circles-Tokens (CRC) tauschen wollen oder ihren Freunden für CRC beim Umzug helfen; lokale Bauernmärkte; lokale Fahrradkurierdienste usw.

Mit Leidenschaft für lokale Gemeinschaften und echten Händlerinnen und Händlern, die untereinander im System Tausch betreiben, kann Circles den Sprung schaffen. Wenn das passiert, können wir besser jene unterstützen, die wirklich ein Grundeinkommen brauchen, aber nichts im Gegenzug geben können.

Denk daran: Bei Circles geht es in gleichem Maß um Geben und Nehmen: Ein echtes gemeinschaftliches Grundeinkommen kann nur geschaffen werden, wenn es zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft, die Waren und Dienstleistungen für ein Grundeinkommen austauschen, bedingungslose Gegenseitigkeit gibt. Wenn Unternehmen Waren und Dienstleistungen mit ihren Tokens bezahlen können, werden sie CRC nicht nur aus Solidarität akzeptieren, sondern auch, weil es in ihrem geschäftlichen Interesse ist.

Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass es harte Arbeit und Einfallsreichtum braucht, um eine lokalen Wirtschaft von Grund auf neu zu bauen. Wende dich gerne an die Circles-Genossenschaft und erzähle uns, welchen Ansatz du gewählt hast und was für dich funktioniert. Wir sind immer neugierig, welche Strategien es gibt und welche Arten von Gemeinschaften Circles nutzen. Bald werden wir in der Lage sein, lokale Wirtschaftskreisläufe auf unterschiedlichen Wegen zu unterstützen.

Mehr darüber, wie du dich organisieren kannst, erfährst du in unserem Handbuch.

Circles funktioniert am besten in lokalen Gemeinschaften mit wirtschaftlichen Verbindungen.

In dieser Hinsicht sind Circles-Netzwerke wie Netzwerke im echten Leben. Sie können sich um die ganze Welt erstrecken, wenn du mit Menschen in verschiedenen Ländern verbunden bist. Aber damit ein Circles-Netzwerk oder -Hub wachsen kann, ist ein lokales Netzwerk mit AnbieterInnen und NutzerInnen/VerbraucherInnen unabdingbar.

Großartig!

Du kannst online an einer unserer internationalen Versammlung teilnehmen. Diese finden immer am letzten Mittwoch des Monats statt. Mehr Informationen, wie du deinen Hub organisieren kannst, erhältst du bei unseren internationalen Versammlungen,in unserem Telegram-Chat und in unseren Social-Media-Kanälen.

Du kannst uns auch eine nette E-Mail an hello@joincircles.net schicken.

Wenn du etwas von einem Unternehmen kaufen willst, aber nicht sicher bist, ob das Konto (die Geldbörse) ihm gehört, schicke dem Unternehmen eine Nachricht.

Sieh nach, ob du den richtigen Benutzernamen und Link für das Unternehmen oder die gemeinsame Geldbörse hast. Überprüfe außerdem, ob es dir vertraut, damit es deine Zahlung direkt erhalten kann.

Aus sozialer Sicht ist jede lokale Circles-Gruppe eigenständig und sollte in der Lage sein, passend zu ihren Umständen ihren eigenen Wirtschaftskreislauf zu schaffen. Wenn du eine lokale Gruppe gründen willst und dabei Unterstützung brauchst, lies bitte die Antwort auf die Frage „Wie kann ich mit Circles zum Aufbau einer lokalen Wirtschaft beitragen?“ oder schreibe uns an hello@joincircles.net.

Aus technischer Sicht kann es Gruppen geben, die andere Benutzeroberflächen oder sogar vollkommen neue Versionen des Circles-Systems schaffen. Wir finden Dezentralisierung gut, wenn sie bedeutet, dass wir Erfahrungen teilen und einander helfen. Wenn du mit uns zusammenarbeiten und neue Versionen des Circles-Systems schaffen willst, dann schreib uns an bitspossessed@joincircles.net. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Wenn du jemand keine CRC senden kannst, sieh nach, ob der/die Empfänger/in dir vertraut. Wenn er/sie dir nicht vertraut und du keine indirekte Trust-Verbindungen zu ihm/ihr hast (d. h. anderen Personen vertraust, die dieser Person vertrauen), kannst du ihm/ihr keine Circles-Tokens senden.

Ein weiterer möglicher Grund ist, dass du das Trust-Limit (siehe unten) zwischen dir und dem/der Empfänger/-in erreicht hast.

Jede Trust-Verbindung in Circles hat eine Richtung: „von“ bzw. „zu“. Um zu verhindern, dass Fake-Konten dein Konto leeren, gibt es ein Limit für die Menge an Tokens, die du über eine bestimmte Trust-Verbindung senden kannst. Wenn du das Limit erreichst, kannst du über diese Verbindung keine Circles-Tokens mehr senden, bis der/die Sender/in mehr Circles-Tokens auf dem Konto hat.

In einem gesunden Circles-Wirtschaftskreislauf mit einem breiten Netz an echten Trust-Verbindungen wirst du dieses Limit nicht oft erreichen, auch wenn es ab und zu vorkommen kann.

Das Trust-Limit schützt dich auch davor, all deine eigenen Tokens über indirekte Transaktionen zu verlieren. Das kann passieren, wenn jemand deine Tokens nutzt, um CRC über dich an jemand anderen zu senden.

Das Trust-Limit gibt an, wieviel Prozent (0-100 %) deiner Gesamtmenge an CRC du in CRC einer anderen Person halten würdest. Beispiel: Wenn ich dir zu 50 % vertraue, heißt das, die Menge meiner eigenen Circles-Tokens, die ich halte, beträgt 100, also bin ich bereit, höchstens 50 Tokens von dir zu halten.

Standardmäßig liegt das Trust-Limit bei 50 %, was sehr hoch ist. Wir werden es in Zukunft vielleicht niedriger ansetzen oder komplett abschaffen.

Einstieg ins System

Um dein Konto zu verifizieren, müssen dir drei Personen im Circles-System vertrauen, denen bereits andere vertrauen.

Beachte: Du solltest nur Personen verifizieren, die du persönlich kennst. Wenn du Unbekannten online vertraust, haben mögliche Angreifer leichtes Spiel. Wenn du Fake-Konten vertraust, kann dir das sehr schaden, weil du möglicherweise deine Circles-Tokens verlierst.

Wenn du ein neues Konto (wir sagen dazu „Geldbörse“) erstellt hast, brauchst du drei Trust-Verbindungen im System, um dein Konto zu verifizieren. Du kannst um Trust (Vertrauen) bitten, indem du einen Link zu deinem Profil schickst oder jemand deinen Profil-QR-Code scannen lässt.

Du kannst auch zu unserer monatlichen allgemeinen Versammlung in Berlin kommen, um das Team kennenzulernen.

Außerdem veranstalten wir regelmäßig online Trust-Treffen. Diese Treffen kündigen wir in unserem Circles-Telegram-Chat an. Auch in den sozialen Netzwerken informieren wir dich darüber.

Sobald drei Personen deinem Profil vertrauen, richtet die App automatisch zwei intelligente Verträge ein, damit du Circles-Tokens (CRC) senden und empfangen kannst: (1) dein Tresor (ein intelligenter Vertrag, der den Schlüssel zu deinem Konto enthält) und (2) deine eigenen CRC-Tokens. Als Willkommensgeschenk erhältst du 50 CRC und von da regelmäßig ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Keine Sorge, du kannst in der Circles-Gemeinschaft Trust erhalten und sie darum bitten, dein Konto zu verifizieren. Siehe Frage: Wie gewinne ich in der Circles-Gemeinschaft Trust (Vertrauen)?

Wenn du es kaum erwarten kannst, mit deinen Freunden eine Circles-Gemeinschaft zu gründen (tolle Idee!), kannst du auch ohne drei Vertrauensbeziehungen loslegen:

Sende dazu 0,1 xDAI an dein Konto (die Adresse, die über den Link erscheint, wenn du dein Profil teilst). Die Adresse sieht etwa so aus: 0xeb9784F6A6e3d03466974Cb3a5a77c79afbA14e8).

Falls das nicht funktioniert, sende 0,2 xDAI, da es gewisse Schwankungen gibt.

Das ist allerdings nur sinnvoll, wenn du Freunde, Unternehmen, Genossenschaften, Landwirte usw. hinzufügst, die bereit sind, einen lokalen Circles-Wirtschaftskreislauf zu schaffen, um Waren und Dienstleistungen mit dir zu tauschen.

Dein Circles-Tresor ist ein intelligenter Vertrag, der den Schlüssel zu deinem Konto enthält.

Du kannst deinem Tresor mehrere Geräte hinzufügen, z. B. deinen Computer oder dein Smartphone.
Das kann zur Kontowiederherstellung nützlich sein, wenn du deine „Zauberwörter“, die du bei der Registrierung erhalten hast, verlierst.
(Die „Zauberwörter“ sind mehrere Wörter, die dein Konto schützen. Siehe Frage: Was sind „Zauberwörter“?)

Mehr zum Tresor

Um ein Gerät hinzuzufügen, musst du deine „Zauberwörter“ (Seed-Phrase) exportieren („Zauberwörter“ sind mehrere Wörter, die dein Konto schützen. Siehe Frage: Was sind „Zauberwörter“?) und dich auf dem Gerät, das du hinzufügen möchtest, anmeldest. Dazu gibst du einfach du deine 24 Zauberwörter im neuen Gerät ein.

In diesen Fällen gehst du zum Profil des/der Nutzer/in und klickst auf das Vertrauens-Symbol neben dem Namen, um den Trust zu entziehen. Das solltest du so schnell wie möglich tun, damit du nicht deine Tokens an dieses Konto verlierst.

Ein hochwertiges Trust-Netzwerk mit wenigen Verbindungen, die aber für echte Menschen stehen, die du kennst, ist mehr wert als ein großes, loses Netzwerk, in dem sich viele ungeprüfte Konten oder Fake-Konten befinden können.

Gemeinsame Geldbörse

Eine gemeinsame Geldbörse (Shared Wallet) ist eine Geldbörse, die du für Gruppen oder Unternehmen, zu denen zu gehörst, öffnen kannst. Jede Person, die einen verifiziertes, vertrauenswürdiges Konto bei Circles hat, kann eine gemeinsame Geldbörse erstellen und Personen hinzufügen.

Gemeinsame Geldbörsen geben kein Grundeinkommen aus. Als Startkapital für deine gemeinsame Geldbörse brauchst du eine kleine Menge an CRC. Sobald die Geldbörse aktiviert ist, kannst du CRC senden und empfangen.

Gemeinsame Geldbörsen können Zahlungen an andere senden und von ihnen empfangen. Um CRC direkt von einem anderen Konto empfangen zu können, muss die gemeinsame Geldbörse diesem vertrauen. Gemeinsame Geldbörsen haben keine eigenen CRC-Tokens, können dafür aber CRC von anderen enthalten. Das heißt: Gemeinsame Geldbörsen können Trust nur geben, nicht erhalten.

Wenn du ein Unternehmen führst, solltest du auf keinen Fall deine persönliche Geldbörse nutzen, denn ansonsten wird die Steuererklärung zum Alptraum.

Es gibt noch keine App für Mobilgeräte, aber wir arbeiten daran. Die dezentrale Circles-Anwendung ist momentan nur als Web-Anwendung über circles.garden zugänglich.

Gehe auf https://joincircles.net/business oder schicke uns eine E-Mail an business@joincircles.net. Oder lege direkt eine gemeinsame Geldbörse an (siehe Frage: „Was ist eine gemeinsame Geldbörse (Shared Wallet)?“) und schon kannst du mit Circles loslegen!

Sicherheit und technische Eigenschaften

Aus technischer Sicht werden deine Circles-Tokens automatisch über die „intelligenten Verträge“ produziert, sobald du dich in der Circles-Web-Anwendung anmeldest.
Unser Prinzip lautet: Mit Circles wollen wir zum Ausdruck bringen, dass du als Mensch wertvoll und wichtig bist. Du sollst auf jeden Fall deinen Lebensunterhalt decken können, ohne dafür eine offizielle Bestätigung durch Behörden oder den Staat zu benötigen. Deshalb ist Circles als Grundeinkommenssystem gedacht, in dem statt dem Staat wir, die Menschen, einander ein Grundeinkommen geben.

Die Produktion deiner persönlichen Tokens geschieht über die Gnosis Chain Blockchain, die mit einem PoS-Algorithmus (Proof of Stake) läuft. Mehr zu Gnosis Chain erfährst du hier.

Beim Öffnen der App wird täglich nach Aktualisierungen für die intelligenten Verträge gesucht. Die Circles-Protokolle sind so angelegt, dass die Nutzer/innen im ersten Jahr ca. 8 Tokens pro Woche aktivieren können und diese Menge jährlich um 7 % zunimmt. Die intelligenten Verträgegeben dir täglich CRC als Belohnung dafür, dass du Teil der Gemeinschaft bist, und werden mit der Zeit umso wertvoller, je stärker die Circles-Gemeinschaft wird.

Circles nutzt die Gnosis Chain Blockchain. Gnosis Chain ist funktional fast identisch zu Ethereum, bietet aber deutlich niedrigere Transaktionskosten, da sie mit einer begrenzten Anzahl von Validatoren arbeitet, statt auf den energie- und kostenintensiven Proof of Work zu setzen.

Mehr zu Gnosis Chain erfährst du hier.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass du deine Geldbörse seit einiger Zeit nicht mehr verwendet hast. Wenn du circles.garden seit mehr als 90 Tagen nicht mehr besucht hast, deaktiviert ein Befehl die Ausgabe von Tokens. Das ist ein sogenannter Totmannschalter oder „Liveness Trigger“, wie wir ihn nennen. Damit wollen wir dafür sorgen, dass die Circles-Nutzer/innen sozial aktiv sind und ihre Tokens sinnvoll ausgeben.

Wenn du dich 90 Tage lang nicht angemeldet hast, können wir dein Grundeinkommen nicht reaktivieren. Wenn du dann wieder ein Grundeinkommen erhalten willst, musst du eine neue Geldbörse (ein neues Konto) erstellen und die Tokens von deinem alten Konto auf das neue übertragen. Denke daran, deinen Vertrauenskontakten in Circles Bescheid zu sagen, damit du mit deiner Gemeinschaft verbunden bleibst.

Du kannst dein Konto auf zweierlei Art schützen:

  1. Du kannst deine Zauberwörter speichern.
  2. Du kannst dein Circles-Konto mit anderen Geräten verknüpfen.

Deine Zauberwörter speichern: Wir empfehlen, dass du sie an einem Ort aufbewahrst, zu dem nur du Zugang hast. Tipps:

  • zu einem Passwortmanager hinzufügen
  • in einer Notizen-App speichern
  • an dich selbst in einer E-Mail schicken
  • auf einen Zettel schreiben und sicher aufbewahren
  • schön leserlich schreiben 🙂 🙂

Wichtig: Wenn du deine Zauberwörter verlierst, kannst du dein Konto nicht wiederherstellen.

Aus Sicherheitsgründen ist deine Seed-Phrase standardmäßig verborgen. Du kannst sie anzeigen lassen, indem du in deinem Profil auf „Seed-Phrase exportieren“ klickst.

Dein Circles-Konto mit anderen Geräten verknüpfen: Wir empfehlen dir, so schnell wie möglich ein zweites Gerät hinzuzufügen, sodass z. B. dein Smartphone und dein Computer verknüpft sind. Wenn du mehrere Geräte verknüpfst, kannst du weiter auf dein Konto zugreifen, falls ein Gerät ausfällt.

Wenn du eines deiner Geräte verloren oder deinen Browser zurückgesetzt hast, kannst du dein Konto mit deiner Seed-Phrase wiederherstellen. Gehe dazu in die Circles-App und klicke auf „Mit bestehendem Konto verbinden“ und dann auf „Mit Seed-Phrase wiederherstellen“.

Wenn ein zweites Gerät mit deinem Circles-Konto verknüpft ist, kannst du darüber auf dein Konto zugreifen.

Wenn du deine Seed-Phrase nicht weißt und kein anderes Gerät mit Circles verknüpft hast, können wir dein Konto nicht wiederherstellen. Du kannst dann ein neues Konto erstellen. Dabei solltest du deine Vertrauenskontakte in Circles bitten, deinem alten Konto nicht mehr zu vertrauen. Ein Hinweis: Falls dein Tresor und deine Circles-Tokens nicht erstellt wurden, war die Erstellung deines Kontos nicht abgeschlossen und du kannst es daher auch nicht wiederherstellen.

Zauberwörter sind eine Wortfolge, die alle Informationen über deine Geldbörse und deine Circles-Tokens enthält. Sie sind wie ein Geheimcode für den Zugang zu deinem Konto oder ein Passwort, das aus vielen Wörtern besteht.

Es ist wichtig, deine Zauberwörter sicher aufzubewahren. Wer Zugang zu deinen Zauberwörtern hat, kann auf dein Konto zugreifen.

Bewahre sie daher an einem Ort auf, zu dem nur du Zugang hast. Wenn du deine Zauberwörter verlierst, kann selbst das Circles-Team dein Konto nicht wiederherstellen.

Wenn du deine Zauberwörter (Seed-Phrase) verloren hast, kannst du deine Geldbörse leider nicht wiederherstellen. In diesem Fall kann selbst das Circles-Team nicht helfen.

Aber keine Sorge! Du kannst ein neues Konto erstellen, um weiter dein Grundeinkommen zu erhalten.

Schreibe alles klein, füge zwischen jedem Wort ein Leerzeichen ein, aber füge keine Zahlen hinzu.

Du kannst die Anmeldeform leider nicht ändern. Stelle sicher, dass dein Browser Cookies für die circles.garden-Web-App speichern darf, damit du dich nicht jedes Mal manuell anmelden musst.

Wir speichern nur deine E-Mail-Adresse und deinen Benutzernamen und geben diese Informationen nicht weiter. Der Private-Key für deine Geldbörse ist offline im Browser deines Geräts gespeichert und uns nicht bekannt.

Die Daten, die von Blockchains gesammelt werden, sind öffentlich einsehbar und umfassen das Trust-Netzwerk sowie deinen Transaktionsverlauf. Sie sind aber öffentlich nicht mit deiner E-Mail-Adresse verknüpft. Lies hier unsere Datenschutzbestimmungen.

Nein. Die Transaktionen sind sehr tief in die Blockchain eingebettet. Die heute wahrscheinlich sicherste Art, Informationen zu speichern, hält fest, wo welche Tokens sind und wem sie gehören.

Das einzige Sicherheitsrisiko ist der Verlust deiner 24 Zauberwörter. Wenn du sie verlierst oder aus Versehen weitergibst, kann es sein, dass du den Zugriff auf deine Circles verlierst. Schütze sie also gut! Hier geben wir dir einige Tipps dazu.

Im Moment geht das leider nicht, aber in Zukunft wird es möglich sein.

Das ist derzeit nicht möglich, aber wenn du dein Konto 90 Tage lang nicht nutzt, kannst du keine Circles-Tokens mehr herausgeben.

Das ist ein „Liveness Trigger“.

Wenn du dich 90 Tage lang nicht angemeldet hast, können wir dein Grundeinkommen nicht reaktivieren. Du kannst aber deine alten Tokens noch tauschen. Wenn du nach 90 Tagen ohne Anmeldung wieder ein Grundeinkommen erhalten willst, musst du eine neue Geldbörse (ein neues Konto) erstellen.

Um die Circles-Gemeinschaft vor Fake-Konten zu schützen und um sicherzustellen, dass unsere Mitglieder ein sinnvolles soziales Leben innerhalb unseres Systems führen, haben wir einen „Liveness Trigger“.

Das heißt, wenn du dich länger als 90 Tage nicht bei deinem Circles-Konto angemeldet hast, wird die Zahlung deines Grundeinkommens eingestellt. Auch das Circles-Team kann es dann nicht reaktivieren. Du kannst aber eine neue Circles-Geldbörse (ein neues Konto) erstellen, dich bei deinem alten Konto anmelden und deine Tokens auf das neue übertragen. In diesem Fall solltest du deinen Vertrauenskontakten von deinem neuen Konto erzählen, damit sie wissen, dass es dir gehört und kein Fake-Konto ist.

In Zukunft schaffen wir diesen Totmannschalter vielleicht ab.

Momentan gilt aber, dass du dich mindestens alle drei Monate bei deinem Konto anmelden solltest.

Die Namen deiner Kontakte kannst du leider nicht ändern.

Das geht leider nicht. Du kannst den Benutzernamen herausfinden, der Person vertrauen und ihr Circles senden.

Das geht leider nicht. Circles ist kein soziales Netzwerk. Es basiert auf einem Trust-Netzwerk, in dem Geld zwischen vertrauenswürdigen Personen fließt. Könnten unsere Mitglieder ihre Circles-Konten mit ihren Social-Media-Konten verknüpfen, hätten die Social-Media-Unternehmen möglicherweise Zugang zu deinen und unseren vertraulichen Daten – und das wollen wir nicht.

Tatsächlich funktioniert Circles am besten mit echten, engen Verbindungen. Wenn unsere Mitglieder einfach hunderte von Freunden „importieren“ könnten, würde das den Wert deines Grundeinkommens senken. Wir glauben daran, dass Circles-Gemeinschaften auf echten Vertrauensbeziehungen beruhen sollten. Deshalb haben wir bewusst einige Barrieren im System eingebaut, damit die sozialen Netzwerke außen vor bleiben.

Erzähl deinen Freunden einfach von Circles, und zwar am besten ohne Social-Media-Apps, denn wer weiß, wo die Informationen dort am Ende landen.

Das tut uns leid.

Manchmal hat das System Probleme bei größeren Mengen von CRC. Wir arbeiten momentan daran, Störungen bei indirekten Übertragungen zu beheben. In der Zwischenzeit kannst du versuchen, mehrere kleinere Beträge zu senden.

Nein, Circles ist nicht an der Börse notiert. Dafür ist Circles nicht gedacht. Circles ist eine andere Art von Geld. Es ist nicht dazu da, um Vermögen anzuhäufen, sondern soll für Grundbedürfnisse verwendet werden. Technisch gesehen könntest du deine Tokens verkaufen – die Frage ist, ob jemand bereit ist, dir Euro, USD, Bitcoin usw. für Circles-Tokens zu geben. Da das System auf einer Vielzahl von Währungen basiert, ist es auf Peer-to-Peer-Transaktionen (P2P) ausgelegt.

Der Circles-Marktplatz – Wie kann ich mitmachen?

Um privat oder geschäftlich auf dem Circles-Marktplatz zu kaufen oder verkaufen, musst du dich beim Circles-Marktplatz registrieren, eine Circles-Geldbörse erstellen und Trust gewinnen, um Circles-Tokens (CRC) zu produzieren und dann auszugeben oder zu verdienen (durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen).

Kurz gesagt: jeder. 🙂 🙂

Du, deine Freunde und unsere Geschäftspartner.

Die Circles Coop e. G. verkauft selbst keine Waren, sondern stellt nur die Infrastruktur für die Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage bereit.

In deinem Marktplatz-Konto findest du eine ausführliche Liste der Kategorien, in die du deine Waren und Dienstleistungen einordnen kannst. Wenn du keine passende Kategorie findest, wähle vorerst die Kategorie „Sonstige“.

Nutze bitte unser Feedback-Formular unten auf der Marktplatz-Website, um uns mitzuteilen, welche Kategorie oder Unterkategorie deiner Meinung nach fehlt. (Gib dabei folgenden Betreff an: „Marktplatz-Funktionen“).

Danke für deine Mithilfe!

Es gibt keine besonderen Anforderungen, um den Marktplatz als gewerbliche/r Verkäufer/-in zu nutzen. Es gelten aber entsprechend der deutschen Richtlinie über Verbraucherrechte vom 13.06.2014 einige wesentliche Pflichten für alle gewerblichen Online-Verkäufer/innen, unabhängig von deren Geschäftssitz:

Widerrufsrecht

Händler/-innen müssen dem/der Verbraucher/-in eine Widerrufsfrist von mindestens zwei Wochen gewähren. Außerdem müssen sie Verbraucher/-innen über deren Rechte belehren und ein Widerrufsformular zur Verfügung stellen. Händler/-innen müssen nicht mehr die Rücksendekosten von Bestellungen mit einem Wert von über 40 Euro tragen. Es steht ihnen frei zu entscheiden, ob sie oder der/die Verbraucher/-in für die Rücksendung aufkommen sollen.

Gewährleistungsansprüche

Wenn der/die Verbraucher/-in innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf Produktmängel reklamieren, muss der/die Händler/-innen beweisen, dass die Mängel nicht bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden waren. Nach sechs Monaten muss jedoch der/die Verbraucher/-in nachweisen, dass die Mängel bereits vorhanden waren, um eine Erstattung zu verlangen.

Transparente Informationen

Ein wichtiger Punkt ist, dass die Informationspflichten für Online-Händler/-innen nun geregelt sind. Ob transparente Lieferbedingungen, Informationen über die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche oder der Hinweis auf die Garantiebedingungen – Händler/-innen haben eine ganze Reihe von Pflichten zu beachten. Du kannst hierzu den Händlerbund um Unterstützung bitten.

Um die allgemeinen Geschäftsbedingungen deines Unternehmens korrekt zu gestalten, empfiehlt Circles, eine/n Anwältin/Anwalt zu konsultieren und keine AGB-Vorlagen zu verwenden.

Der Marktplatz ist kostenlos!

Circles-Transaktionen auf der Blockchain verursachen keine Kosten für Käufer/-innen und Verkäufer/-innen, weil die Transaktionen auf der Gnosis Chain von uns übernommen werden. Die Nutzer/-innen müssen nur für die Waren und Dienstleistungen bezahlen, die sie kaufen möchten.

Im Moment kannst du nur in CRC zahlen (diese werden in deiner Geldbörse generiert, und zwar 8 CRC/Tag, 240 CRC/Monat). In einer der nächsten Versionen des Marktplatzes werden aber auch Zahlungen in Euro möglich sein. Möglicherweise werden wir in Zukunft auch andere Gemeinschaftswährungen als Zahlungsmittel akzeptieren.

Wenn du eine Zahlung nicht durchführen kannst, obwohl du über ein ausreichendes Guthaben verfügst, liegt das daran, dass es im Trust-Netzwerk zwischen dir und dem Verkäufer ein Ausgabenlimit gibt. Du kannst das Problem beheben, indem du mehr Menschen in deinem Netzwerk vertraust – echten Menschen, die du kennst und für vertrauenswürdig hältst. Dadurch nehmen deine persönlichen und indirekten Verbindungen im Trust-Netzwerk zu, weil deine Vertrauenskontakte mit anderen Personen verbunden sind und so eine Verbindung zum/zur Verkäufer/-in herstellen. Deine persönlichen CRC werden dann über deine Partner und andere Knoten im Netzwerk an den/die Verkäufer/-in übertragen.

Wir raten davon ab, dem/der Käufer/-in direkt zu vertrauen, wenn du ihn nicht kennst.

Wenn du dem/der Käufer/-in vertraust, kann er/sie dich zwar bezahlen, aber möglicherweise kannst du dann seine/ihre Tokens nicht ausgeben, weil andere Verkäufer/-innen diese Tokens nicht akzeptieren. (Du bekommst ja die persönlichen Tokens des Käufers/der Käuferin – siehe die Frage: Was heißt, dass alle Nutzer/-innen eigene, persönliche Tokens haben?.)

Vertraue lieber mehr Menschen in deinem Netzwerk – echten Menschen, die du kennst und für vertrauenswürdig hältst. Dadurch nehmen deine persönlichen und indirekten Verbindungen im Trust-Netzwerk zu, weil deine Vertrauenskontakte mit anderen Personen verbunden sind und so eine Verbindung zu dem/der Verkäufer/-in herstellen.

Wenn du den/die Käufer/-in kennst, kannst du ihm/ihr direkt vertrauen.

Um die gekaufte Ware zu erhalten, triffst du dich am besten mit dem/der Verkäufer/-in. So lernst du ihn/sie im echten Leben kennen und kannst entscheiden, ob du ihm/ihr vertraust und ihn/sie in dein Trust-Netzwerk aufnimmst. Wenn du das tust, steigt dein Ausgabelimit. Ansonsten kannst du dem/der Verkäufer/-in zusätzliche Circles-Tokens (CRC) zahlen, damit er/sie dein Paket über einen Versandpartner verschickt, der möglicherweise auch CRC akzeptiert. In Kürze wird Circles Versanddienste anbieten, die von einem Partner aus unserem Ökosystem betrieben werden. In jedem Fall kannst du beim Bestellvorgang deine bevorzugte Option auswählen oder dich an den/die Verkäufer/-in wenden.

Zur Stornierung einer Bestellung solltest du dich an den/die Verkäufer/-in wenden.

Im Falle einer Verzögerung oder Nichtlieferung wende dich bitte direkt an den Verkäufer.

Im Profil des Verkäufers/der Verkäuferin findest du ein Kontaktformular.

Der Kaufvertrag wird zwischen Käufer/-in und Verkäufer/-in geschlossen. Circles und der Marktplatz sind nur Vermittler und verkaufen keine Waren oder Dienstleistungen. Zum Schutz vor Betrug empfiehlt Circles – insbesondere bei einem Bestellwert von über 1000 CRC –, den Betrag direkt vor Ort bei der Abholung zu überweisen. Im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, um einen Eigentumsnachweis oder einen Nachweis der Echtheit (z. B. Software) oder Unversehrtheit (z.B. Fotos von gebrauchten Gegenständen) zu bitten.

Der Marktplatz verwendet keine Cookies oder Analyseprogramme, um deine Aktivitäten zu verfolgen. Auch Dienste von Drittanbietern werden nicht genutzt, außer deine Daten werden auf einem Server des Hosting-Anbieters Hetzner in Deutschland gehostet. Erfahre hier mehr über unsere Datenschutzbestimmungen.

Wenn du Probleme mit dem Marktplatz hast, Feedback geben oder Systemfehler melden willst, nutze bitte unser Feedback-Formular und wähle ein Thema aus der Liste: technische Probleme, Marktplatzdesign, Marktplatzfunktionen oder geschäftliche Anfragen.

Danke für deine Mithilfe!

Bugs und Probleme in der Circles-App

Das tut uns leid.

Circles ist ein völlig neues System. Es gibt viele Rädchen, die gewartet werden müssen, damit alles reibungslos funktioniert. Wenn du auf ein Problem stößt, aktualisiere die Seite oder versuche es mit einem anderen Browser oder Gerät. (Vergewissere dich, dass du deine Zauberwörter zur Hand hast).

Das tut uns leid.

Meistens ist die beste Lösung, die Seite zu aktualisieren, wenn du jemandem keinen Trust geben oder keine Circles-Tokens (CRC) senden kannst. Du kannst auch den Browser oder das Gerät wechseln (vergewissere dich, dass du deine Zauberwörter zur Hand hast).

Das tut uns leid.

Aktualisiere die Seite oder versuche es mit einem anderen Browser oder Gerät. (Vergewissere dich, dass du deine Zauberwörter zur Hand hast).

Das tut uns leid.

Aktualisiere die Seite oder versuche es mit einem anderen Browser oder Gerät (vergewissere dich, dass du deine Zauberwörter zur Hand hast).

Das tut uns leid.

Aktualisiere die Seite oder versuche es mit einem anderen Browser oder Gerät (vergewissere dich, dass du deine Zauberwörter zur Hand hast).

Aktualisiere die Seite oder versuche es mit einem anderen Browser oder Gerät.

Slide community Unsere Community Privatpersonen Unternehmen STEIGE EIN Handbook Circles für Unternehmen FAQ Steuer-Szenarien Gestaltungsrichtlinien

NEWSLETTER

Melde dich an und erhalte Neuigkeiten über Circles direkt per E-Mail

UNSER WALLET Die Bedeutung von Trust in Circles So bekommst du es! Erstelle dein Wallet! NÜTZLICHE LINKS White Paper Marktplatz FAQs KONTAKTIERE UNS
community Unsere Community Privatpersonen Unternehmen STEIGE EIN Handbook Circles für Unternehmen FAQ Steuer-Szenarien Gestaltungsrichtlinien UNSER WALLET Die Bedeutung von Trust
in Circles
So bekommst du es! Erstelle dein Wallet! NÜTZLICHE LINKS White Paper Marktplatz FAQs KONTAKTIERE UNS

NEWSLETTER

Melde dich an und erhalte Neuigkeiten über Circles direkt per E-Mail

  • English
  • Deutsch
  • Turkish
  • Français
Terms Privacy Policy
community Unsere Community Privatpersonen Unternehmen UNSER WALLET Die Bedeutung von Trust in Circles So bekommst du es! Erstelle dein Wallet! STEIGE EIN Handbook
Circles für Unternehmen FAQ
Steuer-Szenarien Gestaltungsrichtlinien
NÜTZLICHE LINKS White Paper Marktplatz FAQs KONTAKTIERE UNS

NEWSLETTER

Melde dich an und erhalte Neuigkeiten über Circles direkt per E-Mail

  • English
  • Deutsch
  • Turkish
  • Français
Privacy Policy Terms
  • English
  • Deutsch
  • Turkish
  • Français
Privacy Policy Terms

Nach oben scrollen
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.Ok